
CO2eq-Einsparung - Berechnungsgrundlagen
Rechtlicher Hinweis
Berechnungsgrundlagen „CO2eq Einsparung über die bisherige Laufzeit“ und „Haushalte, die mit dem bisher erzeugten Öko-Strom ein Jahr versorgt werden können“
Die CO2eq-Vermeidung basiert auf der Annahme, dass der durch die Erneuerbare-Energien-Projekte generierte Strom die gleiche Menge an Strom im aktuellen, regionalen Strommix (e.g., Kohle, Gas, Nuklear etc.) verdrängt und ersetzt – und resultierend daraus entsprechende CO2eq-Emissionen vermeidet. Die Zusammensetzung des regionalen Strommix (in %) basiert auf dem IMAGE 3.2 Modell und dem SSP2 Scenario (1,9 W/m²), welches mit dem entsprechenden Emissionsfaktor der jeweiligen Technologie (in gCO2eq/kWh) („technologiebasierter Emissionsfaktor“) sowie dem Wert des durch die Erneuerbare-Energien-Projekte produzierten Stroms multipliziert wird („Brutto CO2eq-Vermeidung“).
Die technologiebasierten Emissionsfaktoren stammen aus renommierten Quellen (IEA, EcoInvent und dem Umweltbundesamt) und umfassen die CO2eq-Emissionen aus dem kompletten Lebenszyklus der Technologie. Von der Brutto CO2eq-Vermeidung wird wiederum der Wert der CO2eq-Emissionen der Erneuerbaren-Energien-Projekte des Jahres 2022 abgezogen, da die Anlagen, während ihres gesamten Lebenszyklus (z. B. bei der Rohstoffbeschaffung, der Errichtung, dem Betrieb sowie der Stilllegung) ebenfalls zu berücksichtigende CO2eq-Emissionen erzeugen.
Die Berechnung der durchschnittlich versorgten Haushalte basiert auf Eurostat-Daten für 2018 (Home - Eurostat). Der erzeugte Strom wird anschließend durch den durchschnittlichen Stromverbrauch der durchschnittlichen EU-27 Haushaltsgröße (in MWh/ Haushalt) dividiert und ergibt die Anzahl versorgter Haushalte.
Allgemeine Informationen
Bei der dargestellten CO2eq-Vermeidung und den „ausgeglichenen Emissionen europäischer Haushalte“ handelt es sich um ungefähre Angaben, die nicht unbedingt die genaue Wirkung der erneuerbaren Energieprojekte widerspiegeln.
Die genannten Informationsquellen werden als zuverlässig und genau angesehen, jedoch kann die Vollständigkeit, Richtigkeit, Gültigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen nicht garantiert werden. Die Pangaea Life GmbH und die Aquila Gruppe übernehmen keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Verwendung dieser Informationen entstehen können.